Messkurve

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Aufbau Tool Monitor SEM-MODUL-e > Messstellen und Messgrößen >

Messkurve

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Die von den angeschlossenen Messwertaufnehmern gelieferten Daten werden als Messkurve über der Zeit dargestellt. Grundsätzlich können alle Gleichspannungen zwischen 0 V und 10 V analog aufgenommen- und als Messkurve visualisiert werden.  

 

Zusätzlich kann der Tool Monitor SEM-MODUL-e über den "Profibus" interne Antriebsgrößen, wie Wirkleistung, Drehmoment oder Strom-Istwert anzeigen. Die Darstellung, insbesondere der analog aufgenommenen Schallmesswerte, erfolgt in einer logarithmischen Skala, in der Einheit [dB] (s. Kap. Messstellen und Messgrößen).

 

Bild 1 - Original Messkurve (ungeglättet)

Bild 1 - Original Messkurve (ungeglättet)

 

Die gezeigte Messkurve (Bild 1) hat eine gewisse Dynamik oder Welligkeit. Es besteht die Möglichkeit, die Messkurve zu glätten. Dadurch wird ein zu unruhiger Messkurvenverlauf-, oder auch evtl. auftretende Störspitzen, geglättet. Diese Glättung ("gleitende Mittelwertbildung") kann zur Vermeidung von falschen Alarmen beitragen, sodass die Maschine nicht unnötig angehalten wird.

 

info Bei Schall-Messungen sollte die Glättungszeit möglichst nicht mehr als ca. 8ms betragen, damit Bruch-Peaks nicht weg-geglättet werden!

 

Falls man eine ungeglättete und eine geglättete Messkurve parallel überwachen bzw. vergleichen möchte, kann man eine weitere Messstelle hinzufügen, der man den gleichen Kanal zuordnet und mit einer gewünschten Glättungszeit versieht (Bild 2).

 

Bild 2 - Geglättete Messkurve

Bild 2 - Geglättete Messkurve